Hatten Sie einen Verkehrsunfall?
Kennen Sie wirklich ALLE Ihnen jetzt zustehenden Ansprüche? Wir kümmern uns um die Regulierung des Schadens. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand! Unabhängig, schnell und ohne Kostenrisiko.
Fordern Sie jetzt als Geschädigter eine kostenlose & unverbindliche Ersteinschätzung zu Ihrem Fall an.
Wir setzen Ihre Ansprüche konsequent und sicher durch!
Ein Autounfall ist eine überaus ärgerliche Angelegenheit. Neben dem Schaden erwartet den Geschädigten zu allem Überfluss auch noch jede Menge Lauferei, um an sein Recht zu kommen. Ersparen Sie sich diesen Ärger und wenden Sie sich gleich an unsere Kanzlei mit der kompletten Regulierung des Unfalls. Mit Ihrer Anfrage erhalten Sie von unserem Versicherungsrechts- und Verkehrsrechtsexperten eine erste kostenlose und unverbindliche Einschätzung des Sachverhaltes. Bei einem unverschuldeten Unfall erläutern wir Ihnen sämtliche Ansprüche, die Ihnen gegenüber dem Unfallverursacher, dem Fahrzeughalter und dessen Kfz-Haftpflichtversicherung zustehen. Verzichten Sie nie wieder auf Ihre Ansprüche. Ebenfalls wichtig zu wissen: Bei einem unverschuldetem Unfall ist die vollständige Abwicklung des Verkehrsunfalls für Sie kostenfrei.
Hatten Sie Schuld oder eine Mitschuld? Dann beraten wir Sie bezüglich Ihrer Haftung und welche Schadensersatzansprüche der Unfallgegner gegen Sie hat. Weiterhin prüfen wir ein eventuelles Mitschulden des Unfallgegners durch eine Betriebsgefahr seines Fahrzeugs. Auch diese erste Einschätzung ist für Sie kostenlos.
Sparen Sie sich den Ärger und verzichten Sie auf keine Ansprüche mehr.
Wir setzen die Ihnen zustehenden Schadensersatzansprüche
nach einem Verkehrsunfall für Sie zu 100% durch.
So funktioniert es
Wann lohnt es sich einen Rechtsanwalt nach einem Verkehrsunfall einzuschalten?
Ein Verkehrsunfall ist oftmals für alle Beteiligten ein mehr oder minder großer Schock. Doch bereits unmittelbar nach dem eigentlichen Unfallgeschehen stellen sich mitunter viele, teils gar drängende Fragen:
- An wen kann bzw. muss ich mich jetzt wenden?
- Wer ersetzt mir meinen Schaden?
- Welche Ansprüche habe ich oder mein Unfallgegner?
- Habe ich Anspruch auf Schmerzensgeld?
- Soll ich einen Rechtsanwalt beauftragen?
- Wer übernimmt die Anwaltskosten?
- Werde ich von den Versicherungen fair behandelt?
- Habe ich auch schon an Gutachter, Werkstatt,
Mietwagen, usw. gedacht?
Die Rechtsanwaltskanzlei Kotz aus Kreuztal bei Siegen ist Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um alle Fragen des Unfallgeschehens. Herr Rechtsanwalt Dr. Christian Kotz ist zugleich Fachanwalt für Verkehrsrecht und Fachanwalt für Versicherungsrecht, so dass er die optimalen Voraussetzungen für die effiziente Geltendmachung Ihrer Ansprüche und Rechte bei einem Verkehrsunfall mit sich bringt.
Grundsätzlich gilt, dass die Beauftragung eines Rechtsanwalts im Rahmen der Schadensabwicklung mit der Versicherung für den Geschädigten stets nur von Vorteil ist.
Warum Sie sich an uns wenden sollen
Geltendmachung einzelner Ansprüche
Fachanwalt Verkehrsrecht & Versicherungsrecht
Ein Verkehrsunfall ist selten vorhersehbar und meist auch nur bedingt kontrollierbar. Es kann also einerseits lediglich ein Sachschaden in Form eines „Blechschadens“ entstehen, denkbar sind andererseits aber auch weitaus gravierendere Folgen wie Körper- bzw. Personenschäden. Während im ersten Falle primär Schadensersatzansprüche in Betracht kommen, so treten im zweiten Falle u.U. noch Schmerzensgeldansprüche hinzu.
Auch die Frage nach den Kfz-Sachverständigenkosten ist eine recht häufig gestellte Frage. Denn oftmals unterscheiden sich die Reparaturkosten der Höhe nach danach, ob der Geschädigte eine Vertragswerkstatt für die Reparatur der Schäden oder aber eine kleine „private“ Werkstatt aufsucht. Der Geschädigte hat aber grundsätzlich das Recht, einen Kfz-Sachverständigen seiner Wahl zur Beweissicherung und/oder zur Feststellung des Schadens bzw. der Schadenshöhe auszuwählen. Die Kosten für den Unfall bzw. die Reparatur werden dann von dem Kfz-Sachverständigen geschätzt. Auf dieser Basis kann sodann der Schaden mit der gegnerischen Kfz-Haftpflichtversicherung abgewickelt werden. Auch hier zeigt sich erneut, wie wichtig die rechtzeitige Einschaltung eines erfahrenen Rechtsanwalts ist: oftmals wird die Kfz-Haftpflichtversicherung des Schädigers einen Gutachter vorschlagen. Diesen müssen Sie jedoch nicht akzeptieren. Ihr Anspruch besteht selbst dann, wenn die gegnerische Versicherung ohne Ihre Zustimmung bereits einen Kfz-Sachverständigen beauftragt hat. Sie können also selbst bestimmen, welchen Kfz-Sachverständigen Sie beauftragen und die Versicherung des Schädigers hat die dafür erforderlichen Kosten zu tragen.
Eine Ausnahme gilt insoweit nur, wenn es sich um einen sog. Bagatellschaden handelt. Ein solcher wird angenommen, wenn der voraussichtliche Schaden an Ihrem Fahrzeug ca. 700,00 Euro – 750,00 Euro nicht übersteigt. In diesen Fällen wird ein vom Geschädigten beauftragter Kfz-Sachverständiger lediglich einen Kostenvoranschlag erstellen. Oftmals bietet die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung auch eine Schadensregulierung bis zu einer gewissen Höhe (oft bei Schäden in Höhe von bis zu 3.000,00 Euro) auf Basis eines Kostenvoranschlags (also ohne die Erstellung eines Schadensgutachten) an. Auch dieses Angebot müssen Sie nicht annehmen, sondern können trotzdem ein Schadensgutachten eines Kfz-Sachverständigen verlangen. Nach der sach- und fachgerechten Reparatur des Fahrzeugs, sollte der Geschädigte eine Reparaturbescheinigung von dem Kfz-Sachverständigen erstellen lassen.
Was steht Ihnen als Geschädigter zu?
Darüber hinaus helfen wir Ihnen selbstverständlich bei der Geltendmachung aller aus einem Verkehrsunfall in Betracht kommender möglicher Ansprüche, wie beispielsweise:
- Reparaturkosten bis zur Höhe des sog. „Wiederbeschaffungswerts“ bzw. bis zur 130%-Grenze
- Sachverständigenkosten
- Anwaltskosten
- Abschleppkosten
- Mietwagenkosten
- Nutzungsausfallentschädigung
- Wertminderung des Fahrzeugs
- allgemeine Kostenpauschale (ca. 20 – 30 €)
- andere Sachschäden (z.B. Zerstörung des Kofferrauminhalts)
- Verdienstausfall
- Schmerzensgeld
- Kinder-/Betreuungskosten
- Haushaltshilfe/Haushaltsführungsschaden
- entgangener Gewinn
- Arzt-/Behandlungskosten
- Finanzierungskosten bei Autokredit
- sonstige Kreditkosten
- Fahrzeugstandkosten
- Verlust einer Tankfüllung
- Fahrtkosten/Taxikosten für unfallbedingte Fahrten
- Kosten für ein neues Fahrzeugkennzeichen
- Abmeldekosten des Unfallfahrzeugs
- Anmeldekosten des Ersatzfahrzeugs
Ratgeber und Wissen
Wie sehen die Schadensersatzansprüche nach einem Unfall aus? Wer mit seinem Auto unterwegs ist und unverschuldet in einen Verkehrsunfall verwickelt wird, hat Ansprüche gegen die gegnerische Kfz-Haftpflichtversicherung. Grundsätzlich muss die gegnerische Versicherung in solchen Fällen vollumfänglich für alle Schäden aufkommen, die dem Geschädigten durch den Verkehrsunfall entstanden sind. Die Höhe des zu leistenden Schadensersatzes ist […]
Wann ist ein Sachverständiger nach einem Unfall notwendig? Nach einem unverschuldeten Verkehrsunfall sollte ein staatlich anerkannter Sachverständiger ein Schadensgutachten erstellen, damit unter anderen der entstandene Schaden ordnungsgemäß beziffert werden kann. Dem Geschädigten steht es grundsätzlich frei, einen Sachverständigen seiner Wahl zu beauftragen. Dies gilt übrigens auch dann, wenn die gegnerische Versicherung ohne Zustimmung des Geschädigten […]
Steht mir nach einem unverschuldeten Unfall ein Ersatzfahrzeug zu? Bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall mit dem eigenen Kfz stellt sich die Frage, ob und wie man an ein Ersatzfahrzeug gelangt bzw. wer diese Kosten zu übernehmen hat. Ist der Unfallgegner alleine für den Schaden verantwortlich, so hat er auch für die Kosten eines Ersatzfahrzeugs während der […]
Gerade bei einem Totalschaden ist der Ärger groß – Was Sie für die Abrechnung wissen müssen. Sie bremsen an einer Ampel, Ihr Hintermann hat nur einen Augenblick nicht aufgepasst und schon ist es passiert. Ein solcher Unfall kann auch ohne schwerwiegende Personenschäden folgenreich werden, besonders, wenn sich nach dem Gutachten eines Sachverständigen herausstellt, dass nichts […]
Auch bei einer psychischen Störung, welche durch einen Unfall hervorgerufen wurde, steht Ihnen ein Schmerzensgeld zu Nicht nur physische Verletzungen sollen durch das Schmerzensgeld ausgeglichen werden, sondern auch solche, die durch die belastende Situation psychische Folgen für die geschädigte Person haben. Im Bereich der psychischen Störungen hinsichtlich Verkehrsunfälle sind vor allem solche wie Traumata und […]
Wie viel Schmerzensgeld steht Ihnen nach einem erlittenen Schädel-Hirn-Trauma zu? Durch einen Aufprall auf die Kopfstütze des Sitzes können auch Schädel-Hirn-Traumata bei der geschädigten Person eines Verkehrsunfalles entstehen. Unterschieden wird dabei in verschiedenen Schweregraden. SHT Grad I Als Schädel-Hirn-Trauma ersten Grades wird die geläufige Gehirnerschütterung angesehen. Charakteristisch ist eine geringe Erinnerungslücke zum Zeitpunkt der Erschütterung […]
Alles über Unfälle im EU-Ausland
I. Einleitung Island ist – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas. Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in der Hauptstadtregion Reykjavík. Eine große (wirtschaftliche) Rolle spielt der Tourismus in Island. Es gibt nur zwei Wege, die Insel zu erreichen: entweder mit dem Flugzeug oder aber mit der Autofähre Norröna, welche […]
I. Einleitung Estland mit seiner Hauptstadt Tallinn liegt im Norden des Baltikums. Obwohl Estland mittlerweile über ein gut ausgebautes Straßennetz verfügt, müssen Sie auf Nebenstrecken allerdings mit unbefestigten Wegen rechnen. Vorreiter ist Estland hingegen in Sachen Elektromobilität: es hat als erstes Land der EU und der Welt ein landesweites, öffentlich getragenes Ladesystem für das Aufladen […]
I. Einleitung Die Türkei verfügt über ein Straßennetz mit einer Gesamtlänge von 413.724 km, wovon 62.000 km auf Landstraßen, 350.000 km auf sog. Dorfstraßen und 2.036 km auf Autobahnen entfallen. Besonders das Autobahnnetz soll zukünftig weiter ausgebaut werden. Allerdings gibt es im Bereich der Sicherheit im Straßenverkehr noch ein großes Manko: die Verkehrssicherheit erreicht derzeit […]
I. Einleitung Griechenland ist ein südosteuropäischer Staat und grenzt an Albanien, Mazedonien, Bulgarien und die Türkei. Die Tourismusbranche Griechenlands ist nach wie vor ein Wachstumsmarkt. So verwundert es nicht, dass 2017 über 25 Millionen Touristen ins Land kamen, wovon die meisten Urlauber wiederum aus Deutschland stammten. Griechenland gilt als die Wiege der Demokratie und hat […]
I. Einleitung Tschechien ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa und grenzt im Norden an Polen, im Osten an die Slowakei, im Süden an Österreich und im Westen an Deutschland. Prag ist die Hauptstadt und zugleich die bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik. Weitere große Städte sind: Brünn, Ostrava, Pilsen, Liberec und Olmütz. Prag ist ein europäischer Verkehrsknotenpunkt, […]
I. Einleitung Slowenien mit seiner Hauptstadt Ljubljana liegt in Mitteleuropa und grenzt unmittelbar an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien. Das vergleichsweise kleine Land (flächenmäßig ungefähr so groß wie Rheinland-Pfalz) bietet auf dieser geringen Fläche eine breite landschaftliche Vielfalt (von den adriatischen Stränden bis hin zu den Julischen Alpen) und ist das erste Land des ehemaligen […]
Das sagen unsere Mandanten
Weitere wichtige Antworten auf Fragen und sonstige wichtige Informationen finden Sie in unserem Ratgeber rund um Verkehrsunfälle und zustehende Ansprüche: weiter zum Ratgeber.